News 2002
- Veröffentlicht: Montag, 01. März 2021 10:12
- Zugriffe: 1260
Finale - Mülheim Mit 126 Jugendlichen (47 Mädchen / 79 Jungen) beim Finalturnier des Junior-Cups 2002 wurde ein neuer Teilnehmerrekord knapp verpasst. Trotzdem wurde das Finalturnier ein Riesen-Erfolg. |
4. Vorrundenturnier - Schwelm Mit 135 Jugendlichen (44 Mädchen / 91 Jungen) im vierten Turnier des Junior-Cups 2002 der dritte Teilnehmerrekord erzielt. Sehr erfreulich waren die hohe Beteiligung in den jungen Altersklassen (u13, u11 und Bambini). Hier haben 64 Jugendliche teilgenommen. |
Trauriger Rekord durch Wandalismus und Diebstahl Die drei Vorrundenturniere in Wuppertal, Paderborn und Hünxe haben nicht nur bei den Teilnehmerzahlen neue Rekorde erzielt, sondern auch beim Wandalismus und bei den Diebstählen. Für die Verantwortlichen und besonders für die Anlagenbetreiber ist das Verhalten der Jugendlichen in dieser Form nicht mehr tragbar. Blieb es in Wuppertal und Paderborn hauptsächlich bei den Mühlbergen, wurde in Hünxe zusätzlich fremdes Eigentum beschädigt und gestohlen. In Hünxe wurden mehrere Müllsäcke mit Abfall nach dem Turnier eingesammelt, obwohl die aufgestellten Mülleimer noch genügend Abfall hätten aufnehmen können. Weiterhin wurde in der Herrenumkleide auf dem Fußboden die flüssige Seife aus dem Seifenspender der Toilette verteilt, Fruchtsaft an die Türrahmen und an die Decke gespritzt, das Solarium mit Duschgel eingerieben und in der Badmintonhalle die Netze mutwillig zerrissen. Zudem kam noch ein Diebstahl in der Damenumkleide hinzu. Dies ist nur ein kleiner Abriss der vorgefundenen Schäden. Die Beseitigung der Schäden ist sehr kostenintensiv und muss von den Anlagenbetreibern bzw. den ausrichtenden Vereinen getragen werden. Dies wirft ein sehr schlechtes Licht auf die Turnierserie des Junior-Cups und besonders auf die teilnehmenden Jugendlichen. Für die Anlagenbetreiber stellt sich dann die Frage, ob der Junior-Cup oder andere Jugendturniere in Zukunft noch erwünscht sind, da die Einnahmen die angerichteten Schäden nicht mehr decken. Für die Vereine stellt sich die Frage, ob das Startgeld erhöht wird, damit die erhöhten Reinigungs- bzw. Reparaturkosten finanziert werden können. Aus den oben genannten Gründen ist das Verhalten der Jugendlichen nicht mehr zu akzeptieren. Die Trainer, Betreuer und Eltern werden hiermit aufgefordert mit ihren Jugendlichen offen über diese Vorfälle zu sprechen, bei den nächsten Turnieren besser auf ihre Jugendlichen zu achten und Jugendliche die sich nicht korrekt verhalten (auch wenn es nicht die eigenen Jugendlichen sind) sofort zu maßregeln oder der Turnierleitung anzuzeigen. Klar ist auch, das Jugendliche die beim Wandalismus oder Diebstahl mit den Konsequenzen (Kostenforderungen, bei Diebstahl Anzeige bei der Polizei) zu rechnen haben. In diesem Sinne möchte ich nochmals an Alle appellieren, die Anlage so zu verlassen wie sie vorgefunden wurde und das Eigentum des Anderen zu respektieren. |
ACHTUNG - Fehler in der Ausschreibung Leider ist uns erst jetzt ein gravierender Fehler in der Ausschreibung zum Junior-Cup aufgefallen. Folgender Text ist FALSCH: Es muss richtig heißen: Da einige Jugendliche dadurch nur die Teilnahme an insgesamt drei Turnieren geplant hat, gibt es folgenden Sonderregelung: Allen Jugendlichen die nach dem Turnier in Schwelm nur zwei Ergebnisse vorzuweisen haben, wird ein drittes Ergebnis automatisch hinzugefügt. Das dritte Ergebnis ist der Durchschnitt der beiden vorhandenen Ergebnisse. |
3. Vorrundenturnier - Hünxe Mit 120 Jugendlichen (37 Mädchen / 83 Jungen) wurde ein neuer Teilnehmerrekord für den Junior-Cup erzielt. Sehr erfreulich waren die hohe Beteiligung in den jungen Altersklassen (u13, u11 und Bambini). Hier haben 59 Jugendliche teilgenommen. Mit mehr als 220 Spielen an einem Tag auf nur sechs Courts hat man in Hünxe eine weiter Rekordmarke gesetzt. Alle hatten mindestens drei Spiele ober zwei Gewinnsätze. Platzierungsspiele aber drei Gewinnsätze mit Ausnahme der Bambinis. Trotz dieses Mammutprogramms konnte man das Turnier um 20:00 Uhr abschließen. Das gesamte Turnierfeld wurde in zwei Gruppen eingeteilt. Gruppe 1 (Bambini, u11 und u13) ist um 8:30 Uhr gestartet und die Siegerehrung war bereits gegen 14:30 Uhr. Gruppe 2 (u15 und u17) ist um 14:30 Uhr gestartet Zum reibungslosen Ablauf hat die Turnierleitung um Arnold Newrzella beigetragen. Die Turnierleitung wurde dezentral durchgeführt. Die einzelnen Punkte wurden von Robert Alt, Michael Elger, Frauke Lemm, Thorsten Schmeer, Udo Thäsler betreut. Auch die Jugendlichen haben dazu beigetragen. Sie haben sich ohne größere Verzögerungen auf den Courts eingefunden wenn sie dran waren. Das Team der Anlage um Elke und Michael Winkelmann war ein hervorragender Gastgeber, dem das Wohl seiner Gäste sehr am Herzen lag. Die Jugendlichen wurden während des Turnierverlaufes mit Nudelgerichten und einem Getränk versorgt. Sportlich gab es keine wie bei den letzten Turnieren keine großen Überraschungen. Was Hoffnung für den Squash-Sport macht, ist die große Teilnehmerzahl bei den Altersklassen u11 und u13. Hier ist die Chance für Die Siegerehrung war wie in Wuppertal und Paderborn ein Highlight des Turnieres. Mit ca. 150 Jugendlichen, Eltern, Trainern und Betreuern wurde es sehr eng vor dem Centercourt bei der Siegerehrung der Gruppe 1. Für die Kleinen eine tolle Atmosphäre. Mit ca. 70 Personen wurde die Siegerehrung der Gruppe 2 in einem etwas kleinerem aber fast genauso stimmungsvollen Rahmen wie bei der Gruppe 1 durchgeführt. Die hohen Teilnehmerzahlen bei den drei ersten Turnieren der Turnierserie sind für die Verantwortlichen immer noch völlig Überraschend und übertreffen alle Erwartungen. Dies zeigt aber, das man auf dem richtigen Weg ist die Jugendlichen für unseren Sport zu begeistern. Für das nächste Turnier in Schwelm haben bereits ca. 100 Jugendliche gemeldet und es haben noch nicht alle Vereine ihre Meldungen abgegeben. Man rechnet auch hier mit einem neuen Teilnehmerrekord. Es ist einfach unglaublich was sich bei dieser Turnierserie in diesem Jahr abspielt. |
2. Vorrundenturnier - Paderborn Mit 108 Jugendlichen (35 Mädchen / 73 Jungen) wurde ein neuer Teilnehmerrekord für den Junior-Cup knapp verfehlt. Sehr erfreulich waren die hohe Beteiligung in den jungen Altersklassen (u13, u11 und Bambini). Hier haben 54 Jugendliche teilgenommen. |
1. Vorrundenturnier - Wuppertal Mit 113 Jugendlichen (34 Mädchen / 79 Jungen) wurde ein neuer Teilnehmerrekord für den Junior-Cup aufgestellt. Sehr erfreulich waren die hohe Beteiligung in den jungen Altersklassen (u13, u11 und Bambini). Hier haben 57 Jugendliche teilgenommen. Mit mehr als 200 Spielen an einem Tag ist man an die Grenzen der Squashanlage (8 Courts) gegangen. Alle hatten mindestens drei Spiele über drei Gewinnsätze, mit Ausnahme die Bambinis (2 Gewinnsätze). Trotzdem konnte man das Turnier um 19:30 Uhr abschließen, so dass alle frühzeitig nach Hause kamen. Dies hat man der Turnierleitung um Edmund Post zu verdanken. Auch die Jugendlichen haben dazu beigetragen. Sie haben sich ohne größere Verzögerungen auf den Courts eingefunden wenn sie dran waren. Das Team der Anlage um Jan Kvant war ein hervorragender Gastgeber, dem das Wohl seiner Gäste sehr am Herzen lag. Die Jugendlichen wurden während des Turnierverlaufes mit Nudelgerichten versorgt. Sportlich gab es keine großen Überraschungen. Was Hoffnung für den Squash-Sport macht, ist die große Teilnehmerzahl bei den Altersklassen u11 und u13. Hier ist die Chance für die Zukunft. Die Siegerehrung war wieder einmal ein Highlight des Junior-Cups. Mit ca. 150 Jugendlichen, Eltern, Trainern und Betreuern wurde es sehr eng vor den Courts. Da sehr viele Jugendliche aufgerufen wurden, dauerte die Siegerehrung ca. 45 min. und jeder erhielt seinen gebührenden Applaus. Einfach eine tolle Stimmung zum Abschluss, was einem eine große Vorfreude auf die nächsten Turniere des Junior-Cups macht. Für die Verantwortlichen der Turnierserie ist bereits nach dem 1. Vorrundenturnier der 7. Junior-Cup 2002 ein voller Erfolg. Er Übertrifft alle Erwartungen bei weitem. Die Teilnehmerzahl überschritt erstmals die 100 und läßt für die nächsten Turniere einen großen Zulauf erwarten. |
Bambini-Challenge Erstmalig wird ein Bambini-Challenge für Mädchen und Jungen unter 9 Jahre (bzw. absolute Anfänger bis 11 Jahre) ausgespielt. Damit ein Spiel zwischen den Anfängern zustande kommt, werden einige Regeln wie folgt abgeändert: - Es wird mit dem Blauen-Dunlop-Ball gespielt. |
Meldeadresse für Wuppertal geändert Leider steht Ralf Straka als Ansprechpartner und Turnierleitung in Wuppertal nicht mehr zur Verfügung. An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich für seine hervorragende Arbeit in den letzten Jahren als Verantwortlicher des Junior-Cups in Wuppertal bedanken. Das neue Team in Wuppertal besteht aus Jan Kvant und Knut Kahles. Sie werden dafür sorgen, dass das Turnier in Wuppertal wie gewohnt abläuft. Neue Meldeadresse: |
Start des Junior-Cups auf den 13.04.2002 verschoben, Startgeld wird um 1,- EUR erhöht Da Recklinghausen, wie bereits berichtet, dieses Jahr das Turnier absagen musste, wird das Turnier in Wuppertal auf den 13.04.2002 verlegt. Somit wird auch der Start des Junior-Cups auf den 13.04.2002 verlegt. Da die entstehenden Gesamtkosten jetzt von fünf Vereinen zu tragen sind, wird das Startgeld jeweils um 1,- EUR erhöht. Hierfür bitten wir um Verständnis und hoffen trotzdem auf eine große Anzahl von Jugendlichen. |
Recklinghausen sagt Turnier wegen Renovierungsarbeiten ab Von Februar bis Mai 2002 wird in Recklinghausen die Anlage renoviert und die Ausrichtung des Vorrundenturnieres zum Junior-Cup ist in diesem Jahr leider nicht möglich. Für 2003 wird Recklinghausen wieder mit zu den Ausrichtern des Junior-Cups gehören. Dadurch wird wahrscheinlich das Vorrundenturnier in Wuppertal auf den Termin von Recklinghausen gelegt. Auch das Startgeld wird voraussichtlich um 1.- EUR pro Teilnehmer/in erhöht. Die Erhöhung wird notwendig, da die Kosten jetzt nicht mehr durch sechs, sondern nur noch durch fünf Ausrichter zu tragen sind. Wir hoffen hier auf Euer Verständnis. Endgültige Informationen zur Terminverschiebung und zur Startgelderhöhung werden in Kürze auf dieser Homepage bekannt gegeben. |
Startgeld wird durch die Einführung des Euros gesenkt Um nicht mit "krummen" Beträgen bei der Turnieranmeldung rechnen zu müssen, wird das Startgeld gesenkt und wie folgt berechnet: Altersklassen u17 und u15 Altersklassen u11 und u13 |
Neuerungen im Spielmodus Ab 2002 wird es bei allen Turnieren des Junior-Cups einheitliche Spielsysteme geben. Das heißt im Einzelnen (bezogen auf eine Altersklasse): Bis 5 Jugendliche Von 6 bis 10 Jugendliche Von 11 bis 16 Jugendliche Von 17 bis 32 Jugendliche
|
Unsportliches Verhalten Aufgrund der Erfahrungen beim 6. Junior Cup 2001 wurde von den Turnierorganisatoren festgelegt, dass bei unsportlichen Verhalten eines Jugendlichen Strafen durch den Oberschiedsrichter (Turnierveranstalter) ausgesprochen werden, die im Wiederholungsfall oder bei grob unsportlichen Verhalten zum sofortigen Turnierauschluss und/oder der gesamten Turnierserie führen können. Der Oberschiedsrichter bzw. eine von ihm beauftragte Person kann bei Überforderung eines Jugendlichen Schiedsrichter sofort in das laufende Spiel eingreifen. Über einen Turnierausschluss entscheidet eine Schiedskommission, die sich aus den sechs verantwortlichen Personen der Junior-Cup-Turnierserie zusammensetzt mit einfacher Mehrheit. Bei Ausschluss von der gesamten Turnierserie erfolgt eine Streichung aus der Gesamtrangliste, die Wertung der vorherigen Turniere bleibt erhalten, Startgelder werden nicht zurückgezahlt. |
Meldebestätigung Die Betreuer werden gebeten, am Turniertag bis 9:00 Uhr die Meldungen zu bestätigen, bzw. Abmeldungen vorzunehmen, damit die Turnierleitung evtl. Änderungen sofort in die Spielpläne einarbeiten kann und das Turnier pünktlich starten kann. Abmeldungen sind an die Telefon-Nr. des Turnierortes zu richten. Telefon-Nr. für die Meldebestätigung:
|
Nachmeldungen am Turniertag Nachmeldungen am Turniertag werden nicht angenommen, falls dies Änderungen in der Setzliste zur Folge hat. Nachmeldungen von schwächeren Spielern sind eventuell möglich, falls damit keine gravierende Änderungen am Spielplan erforderlich werden oder Platz durch evtl. Abmeldungen entstanden ist. Die Entscheidung darüber obliegt der Turnierleitung. |
Punkteverteilung Einzelwertung Für die Einzelgesamtwertung werden die drei besten Ergebnisse der fünf Vorrundenturniere plus das Finalturnier gewertet.
|
Punkteverteilung Mannschaftswertung Hier werden von jeder Mannschaft die besten fünf Gesamteinzelergebnisse addiert. Nach dem Finalturnier ist die Mannschaft mit der höchsten Gesamtpunktzahl Sieger der Mannschaftswertung. |